Soziale Kompetenzen

Herzstunde

Herzstunde

In unseren Klassen legen wir von Anfang an großen Wert auf ein soziales, respektvolles und freundliches Miteinander. Dazu führen wir immer wieder kleine Spiele mit unseren Klassen durch oder besuchen zusammen z.B. den benachbarten Burgauer Wald oder den Spielplatz.

 

Einen besonderen Rahmen verleihen wir der Ausbildung sozialer Kompetenzen in unserer „Herzstunde“. Frau Mörkens und Frau Backwinkel besuchen dafür in jedem Schuljahr alle Klassen für mehrere Stunden und führen gezielt Spiele und Übungen durch, die die Klassengemeinschaft stärken.

 

Die Spiele können die Kinder immer nur gemeinschaftlich schaffen und es wird in jeder Stunde ganz viel gelacht. Jedes Kind erfährt, dass es seiner Klasse vertrauen kann und beweist umgekehrt, dass es vertrauenswürdig ist.

 

Manche Übungen, wie z.B. die „Warme Dusche“ werden dann im Anschluss in der Folgezeit von den Klassenlehrerinnen und -lehrern weitergeführt.

Schatzstunde

Schatzstunde

Im Rahmen der „Schatzstunde“, die von der Klassenleitung durchgeführt wird, üben die Kinder Kompetenzen ein, die ihnen nicht nur für die Schule, sondern für ihre gesamte Haltung (auch und vor allem sich selbst gegenüber) Sicherheit und Kraft geben. Diese Kompetenzen bauen vier Jahre lang aufeinander auf und Ergebnisse und Übungen werden im „Schatzbuch“ manifestiert. So erwerben die Kinder gemeinsam mit ihrer Klassenleitung und den Kindern in ihrer Klasse Fähigkeiten, die sie auch im späteren Leben stärken und gesund halten können.

 

Es geht um Glück (empfinden), Gesundheit, Atmung, Growth Mindset (=Wachstumsdenken), die Giraffensprache (gewaltfreie Kommunikation), Medienkompetenz und vieles mehr, was man für sein ganzes Leben brauchen kann.

 

Unsere zweiten Klassen haben bereits im vergangenen Schuljahr mit der „Schatzstunde“ begonnen und führen diese nun im zweiten Jahr fort. Auch unsere Erstklässler werden in diesem Jahr in den Genuss der „Schatzstunde“ kommen. So bauen wir das Training Jahr für Jahr auf, bis letztendlich alle unsere Schulkinder vier Jahre lang diese wichtigen Kompetenzen gemeinsam üben.