Betreuung/OGS

Unsere Haltung zur Hausaufgabenbetreuung

„Hausaufgaben sollen zur Vertiefung des Erlernten in der Schule dienen.“

Wir als pädagogische Fachkräfte der OGS stehen den Kindern als BeraterIn und BegleiterIn zur Seite. Ziel unserer Begleitung soll es sein, dass die Kinder ihre Hausaufgaben selbstständig ausführen. Sie sollten motiviert sein und mit Engagement und Freude die ihnen gestellten Aufgaben bewältigen. Dabei ist es wesentlich, die Kinder zu loben, zu bestärken und bei Bedarf durch gezielte Hilfestellung zu unterstützen. Durch ständigen Druck und negative Eindrücke, wie zum Beispiel zu viele Aufgaben, Zeitdruck etc. verlieren die Kinder die Lust am Lernen.

Wir verstehen uns als Bindeglied zwischen SchülerInnen und LehrerInnen. Durch Lehrerstunden in der OGS werden die Kinder auch von Schulseite in der Hausaufgabenzeit begleitet. Dadurch besteht die Möglichkeit, gemeinsam Stärken und Schwächen der Kinder bezüglich einzelner Lerninhalte herauszukristallisieren. Wir als pädagogische Mitarbeiterinnen im offenen Ganztag sehen uns allerdings nicht als Nachhilfelehrer, die Versäumtes aus dem Schulalltag aufarbeiten. Gerne werden die Kinder durch gezielte Förderangebote wie Leseübungen oder „Üben für Arbeiten“ unterstützt. Dabei ist es uns sehr wichtig, dass auch die Eltern Interesse zeigen, wie diese Anforderungen von ihren Kindern bewältigt werden.

1. Rahmenbedingungen

In der BASS (Runderlass vom 31.07.2011 – ABI. NRW. 8/11) ist u.a. der zeitliche Umfang von Hausaufgaben wie folgt geregelt:

 

  • 1. und 2. Schuljahr: 30 Minuten
    ca. 60 Minuten stehen an Zeit in der OGS zur Verfügung
  • 3. und 4. Jahrgang: 60 Minuten
    ca. 90 Minuten stehen an Zeit in der OGS zur Verfügung

Dieser Zeitrahmen sollte bei konzentrierter Arbeitsweise in der Regel nicht überschritten werden.

2. Voraussetzungen um die Ziele der Hausaufgaben zu erreichen
  • die Kinder an das selbstständige Arbeiten heranführen
  • den Kindern eine positive Einstellung zu Hausaufgaben zu vermitteln
  • die Bereitschaft zur gegenseitigen Hilfe fördern
  • Kontinuität in der Erledigung der Hausaufgaben anstreben
  • den Kindern als verlässlicher Ansprechpartner und Bezugsperson zur Verfügung zu stehen

Die Hausaufgaben werden in der OGS in Kleingruppen erledigt. Die Betreuerin kontrolliert die Hausaufgaben und gibt nötigenfalls unterstützende Erklärungen. Die Kinder erledigen nach Beendigung der Hausaufgaben – soweit es die Zeit zulässt – noch weiterführende Übungen. Nach Ablauf der vorgegebenen Zeit und bei Nichtfertigstellung der Hausaufgaben (oder auch bei Nichtverstehen trotz zusätzlicher Erklärungen) unterzeichnet die anwesende Betreuungskraft die schon erledigten Hausaufgaben mit Datum und Kürzel. Gegebenenfalls wird einer oder beide Vordrucke (siehe Anlage) an die Eltern beziehungsweise an die Klassenlehrerin oder den Klassenlehrer ausgehändigt.

3. Aufgabenverteilung BetreuerInnen der OGS

BetreuerInnen

  • sorgen für einen ruhigen Arbeitsplatz, der aufgeräumt ist und ausreichend Ruhe, Raum und Licht bietet
  • erklären bei Bedarf noch einmal die Aufgabenstellung (Ausnahme)
  • vergewissern sich, ob alle Kinder sämtliche Aufgaben erledigt haben (i. d. Regel mündliche Aussage des Kindes)
  • Geben den Lehrerinnen und Lehrern Rückmeldungen bei auffälligen Schwierigkeiten

In drei Räumen bieten wir eine flexible und individuelle Betreuung an.

4. Aufgabenverteilung Eltern

Zu Hause sind die Eltern dafür verantwortlich, dass

  • sie die Kinder anhalten, den Schulranzen aufzuräumen
  • die Kinder eine ordentliche Mappenführung beachten
  • die Kinder mündliche Hausaufgaben wie Lesen, Kopfrechnen, 1×1 üben, Informationen sammeln erledigen können
  • sie die Bemühungen ihres Kindes würdigen und diese in regelmäßigen Abständen anschauen
  • sie dafür sorgen, dass nachzuholende Aufgaben erledigt werden
  • sie regelmäßig die Postmappe kontrollieren

Die Hausaufgabenbetreuung entbindet die Eltern nicht von der Verpflichtung, für die Erfüllung der schulischen Pflichten zu sorgen. Daher verbleiben die inhaltliche Überprüfung der Hausaufgaben und die Beratung mit den LehrerInnen bei Lernschwierigkeiten als Aufgabe bei den Eltern.

5. Aufgabenverteilung SchülerInnen der OGS

SchülerInnen

  • notieren die HA selbstständig im Hausaufgabenheft
  • passen bei den Erklärungen der HA auf oder fragen nach
  • bemühen sich, zügig, konzentriert und selbstständig zu arbeiten
  • geben zuverlässig Auskunft, ob sie fertig sind oder nicht
  • beziehen auch ihre Eltern in den Schulalltag mit ein
  • wissen, wo sie Hilfe erhalten und finden
  • holen vergessene Hausaufgaben nach und zeigen sie unaufgefordert im Unterricht vor
  • sorgen dafür, dass sie die benötigten Materialien vollständig haben
6. Qualität und Struktur von Hausaufgaben

Die Qualität der Hausaufgabenbetreuung wird durch regelmäßige Lehrerstunden in der Hausaufgabenzeit erhöht.

Weiterhin spielt die nachhaltige Zusammenarbeit zwischen Kindern, Elternhaus, dem Team der Hausaufgabenbetreuung, sowie der Schule eine wesentliche Rolle.

7. Ansprüche

Für Schülerinnen und Schüler der „Offenen Ganztagsschule“ sollte es nach der Hausaufgabenzeit keine Aufgaben mehr geben, die regelmäßig noch zu Hause erledigt werden müssen. Ausgenommen hiervon sind allerdings weiterführende Übungen, zum Beispiel im Bereich des Erstlesens oder auch in Vorbereitung auf Klassenarbeiten. Voraussetzung hierfür ist allerdings eine konzentrierte und motivierte Arbeitshaltung des Kindes.

Sollten die Hausaufgaben jedoch ausnahmsweise nicht beendet worden sein, so erhalten Sie auf einem farbigen Vordruck darüber Kenntnis.

8. Selbständiges Lernen

Hausaufgabenzeit in der OGS ist ein intensives Trainingsfeld im Bereich des „Selbstständigen Lernens“.

Diese Stunden sind geeignet, folgende Kompetenzen zu fördern:

  • Teamarbeit
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Selbstbewußtsein
  • Übernahme von Verantwortung

Damit die Inhalte dieses Hausaufgabenkonzeptes auch wirkungsvoll umgesetzt werden können und Früchte tragen, ist die Zusammenarbeit aller Beteiligten zwingend notwendig!

„Wer einem Kind die Lösung des Problems sagt,
betrügt es um seine eigenen Erfahrungen.“

(J.Piaget)