Anfangsunterricht

``Fit und Stark`` - vor Schulbeginn

Noch vor dem Einschulungstag laden wir unsere neuen Schulkinder ein, unsere Schule kennen zu lernen. An mehreren Vormittagen können die Eltern ihre bei uns angemeldeten Kinder zu uns bringen, damit diese unsere Schule kennen lernen.

 

An diesen „Fit und stark“-Vormittagen lernen sich die Kinder bei kleinen Spielen kennen, sie entdecken mit uns die Schule (inkl. Bücherei und Turnhalle) und sie arbeiten schon erste kleine Aufgaben in unseren Räumen.

 

Das Spannendste ist aber, mit den großen Klassen zu frühstücken und mit den Kindern zusammen in die Pause zu gehen. Unsere großen Schulkinder nehmen dafür die Kleinen „an die Hand“ und begleiten sie in ihrer ersten großen Pause.

 

Wer sich dann schon so gut an der Schule auskennt, dem fällt es nach dem Sommer nicht mehr schwer, sich bei uns einzugewöhnen und zu orientieren. Mehr noch: Die Wiedersehensfreude (auch mit den großen Schulkindern, die ja später auch die Patenschaft für unsere Schulneulinge übernehmen) ist oft sehr groß.

Die ersten Schultage

Schulanfänger kommen mit unterschiedlichen Interessen, Begabungen, Bedürfnissen und Vorwissen in die Schule.

 

Deshalb gilt als Grundprinzip unseres Anfangsunterrichtes:
Wir holen die Kinder dort ab, wo sie stehen!

 

Grundlegend ist, dass wir ein Kind in seiner Individualität annehmen und bestmöglich fördern möchten. Dazu wird den Kindern im Unterricht eine Vielzahl von Lernangeboten gemacht, die sie zur Selbstständigkeit und zu individuellem Arbeiten anregen sollen. Dies trägt dazu bei, die Lernmotivation der Kinder zu erhalten und gegebenenfalls noch zu steigern.

Schreiben lernen

Ein wichtiger Schritt zur Selbstständigkeit ist der Schriftspracherwerb. Im Deutschunterricht arbeiten wir mit „Flex & Flora“. Als sichere Grundlage für alle Kinder werden die Buchstaben durch systematische Übungen eingeführt und vertieft. So erfolgt die Schriftprogression in kleinen Schritten und unterschiedliche Lernfortschritte der Kinder können durch viele Angebote im Buch, sowie ergänzendes Material berücksichtigt werden.

Lesen lernen

Die Kinder unserer Schule üben das Lesen mit Hilfe der „Lies mal“-Hefte. So können sie in ihrem eigenen Tempo von der Wortebene bis zur Textebene und von Anfang an sinnentnehmend lesen lernen. Die Lese-Mal-Aufgaben und Leserätsel bereiten den Kindern viel Freude und fördern ihre Leselust.

 

Ergänzend eingesetzt wird die BAUSTEINE Fibel. Sie bietet mit einer liebenswerten Rahmenhandlung einen optimalen Start für das erste Lesen. Leseanreize werden für Kinder in drei unterschiedlichen Textniveaus angeboten (Grundtexte, Wörter mit Anlautbildern und Differenzierungstexte), so werden die Lesetexte den unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und Lernfortschritten der Kinder gerecht.

 

Daran schließt sich dann nahtlos die Lektüre von altersgerechter Kinderliteratur an. Dazu stellen wir den Kindern in unserer täglich geöffneten Schulbücherei eine Vielzahl von Büchern bereit, die von den Kindern ausgeliehen werden können. Um auch hier eine Kontrolle über den Lernfortschritt der Kinder zu gewährleisten, arbeiten wir mit dem Internetprogramm „Antolin“ (www.antolin.de), bei dem die Kinder zu jedem gelesenen Buch inhaltliche Fragen beantworten können und so eine Rückmeldung über ihren Leistungsstand erhalten.

Rechnen lernen

Auch im Bereich der Mathematik bringen die Schulanfänger bereits Vorerfahrungen mit in die Schule, so dass der Anfangsunterricht im Zahlenraum bis 20 offen gestaltet wird. Grundlegend sind zunächst ein Ziffernschreibkurs, sowie das Unterrichtswerk „Flex und Flo“, mit dem differenziert gearbeitet werden kann. Bereits bei den ersten mathematischen Themen, wie beispielsweise dem Zählen, wird versucht, Aufgabenstellungen aus der Umwelt der Kinder in den Unterricht zu integrieren.

Zielsetzung in der Schuleingangsphase

Im Deutschunterricht sollen die Kinder die regelhafte Laut-Buchstaben-Beziehung verinnerlichen. Dazu gehört, dass die Kinder deutlich sprechen, um Laute aus der gesprochenen Sprache heraushören zu können. Weiterhin sollen die Kinder an erste Rechtschreibregeln herangeführt werden und diese auch anwenden.

 

Ein grundlegendes Ziel ist es auch, dass die Kinder zu motivierten Lesern werden und sich interessengeleitet Büchern zuwenden.

 

Im Mathematikunterricht sollen sich die Kinder im begrenzten Zahlenraum (Klasse 1: Zahlen bis 20, Klasse 2: Zahlen bis 100) ohne Hilfsmittel zurechtfinden. Außerdem sollen die Kinder den Bezug der Mathematik zur Umwelt erkennen und mathematische Aufgaben ihres täglichen Lebens bewältigen lernen.