Einschulung

Bist Du bereit für den ersten Schultag?

Informationen für die Eltern der Schulneulinge

Liebe Eltern!
Nun ist es bald soweit, ein neuer und aufregender Lebensabschnitt liegt vor Ihren Kindern und Ihnen.
Auf dieser Seite möchten wir Ihnen einige wesentliche Informationen zum Schulstart geben.

Stöbern Sie einfach durch die nebenstehenden Tabs und informieren Sie sich über den Einschulungstag und generell Abläufe und Regelungen unseres Schullebens.

Eltern von schulpflichtigen Kindern werden von der Stadt Düren über die anstehende Anmeldung an einer Grundschule informiert.

In der Woche nach unserem Tag der offenen Tür (gegen Ende September, genaue Termine entnehmen Sie bitte unserem Terminkalender auf der Homepage!) können Sie einen Termin für das Anmeldegespräch an unserer Schule ausmachen. Hierzu kommen Sie bitte zum Sekretariat, dort hängt eine Liste aus. Sie können auch telefonisch einen Termin vereinbaren.

Zum ausgemachten Termin kommen Sie bitte mit dem Schreiben und Anmeldeschein der Stadt Düren und Ihrem Stammbuch zum Sekretariat. Bringen Sie auch Ihr Kind mit!

Zunächst nimmt die Schulsekretärin die persönlichen Daten auf. Anschließend kommen die Eltern mit dem angemeldeten Kind zur Schulleiterin. Dort findet ein eingehendes Gespräch statt, bei dem auch festgestellt werden soll, ob das Kind über ausreichende Deutschkenntnisse verfügt.

Zwischen Februar und April findet in der Regel die schulärztliche Untersuchung statt. Das Gesundheitsamt lädt die Eltern hierzu rechtzeitig ein. Das Schulamt leitet das schulärztliche Gutachten der Schulleitung zu.
Eine Zurückstellung vom Schulbesuch ist in der Regel nur möglich, wenn schwerwiegende gesundheitliche Gründe vorliegen.

Am ersten Schultag Ihres Kindes findet voraussichtlich um 9.30 Uhr ein Einschulungsgottesdienst in der Kirche St. Josef statt, zu dem Ihre Kinder mit Familien ganz herzlich eingeladen sind (nähere Informationen folgen). Wer mit seinem Kind nicht am Gottesdienst teilnehmen möchte, kommt bitte um 10.30 Uhr zur Turnhalle der GGS Mutter Teresa, wo wir mit den anderen Klassen der Schule und mit Ihnen und Ihren Familien eine kleine Einschulungsfeier gestalten wollen.
Während Ihre Kinder im Anschluss an diese Feier mit den Klassenlehrerinnen in die Klasse gehen, haben Sie Gelegenheit zum gegenseitigen Austausch und zum Kennenlernen. Bringen Sie bitte an diesem Tag neben den Schulranzen Ihrer Kinder auch die schönen Schultüten mit, wobei diese während der ersten Unterrichtsstunde bitte bei den Eltern verbleiben.

Damit Ihnen der Tagesablauf Ihres Kindes in der Schule bald genauso vertraut ist wie vorher der im Kindergarten, erhalten Sie hier einen kurzen Überblick über die Unterrichts- und Pausenzeiten unserer Schule.

  1. Stunde:         7.55 Uhr –  8.40 Uhr
  2. Stunde:         8.40 Uhr –   9.20 Uhr
    Frühstück:   9.20 Uhr –   9.30 Uhr (in der Klasse)
    Hofpause:    9.30 Uhr –   9.50 Uhr
  3. Stunde:         9.50 Uhr – 10.35 Uhr
  4. Stunde:        10.35 Uhr – 11.20 Uhr
    Hofpause:    11.20 Uhr – 11.35 Uhr
  5. Stunde:         11.35 Uhr – 12.20 Uhr
  6. Stunde:        12.20 Uhr – 13.05 Uhr

WICHTIG!:
Ihr Kind wird niemals vorzeitig aus dem Unterricht entlassen! Wenn doch, ist vorher telefonisch abgeklärt worden, ob Ihr Kind nach Hause kommen kann.

Für Ihre Kinder, für Sie und auch für die Klassenlehrerinnen ist die Einschulung und der Start in das erste Schuljahr etwas ganz besonderes. Bestimmt haben alle Beteiligten viele Erwartungen, aber unter Umständen auch Fragen oder es bestehen Unsicherheiten. Daher sollten alle so früh wie möglich miteinander Kontakt aufnehmen, um gemeinsam über diese und andere wichtige Themen zu sprechen. Daher ist schon bald nach der Einschulung Ihres Kindes die erste Versammlung der Klassenpflegschaft. Diese findet voraussichtlich in der zweiten vollen Schulwoche im Klassenraum Ihres Kindes statt. Dazu laden wir Sie schon jetzt ganz herzlich ein und bitten Sie, sich diesen Abend für die Schule freizuhalten. Eine genaue Tagesordnung geht Ihnen, verbunden mit einer schriftlichen Einladung, auf der das genaue Datum vermerkt ist, etwa eine Woche vorher über Ihr Kind zu.

Bitte geben Sie Ihrem Kind jeden Tag ein gesundes Frühstück mit in die Schule, zum Beispiel ein Brot, etwas Obst und ein Getränk. Am einfachsten und auch am schonendsten für unsere Umwelt ist es, wenn Sie dies für Ihr Kind in eine Butterbrotdose packen, so können auch eventuelle Reste einfach wieder mit nach Hause genommen werden.

Immer dienstags findet in der Frühstückspause die Aktion „Lecker und fit“ statt. An diesem Tag haben Ihre Kinder die Möglichkeit, Vollkornbrötchen zum Preis von 0,50 € sowie Schwarzbrot zum Preis von 0,20 € zu kaufen. Bitte geben Sie Ihrem Kind an diesem Tag passendes Geld und eine leere Butterbrotdose zum Einkauf mit.
Für diese Aktion benötigen wir auch aus Ihrem Kreise fleißige Helfer, die alle 2-4 Wochen bei der Zubereitung des Frühstücks in unserer Küche helfen oder vorab die benötigten Lebensmittel (Brötchen, Brotbelag) einkaufen gehen können. Bitte überlegen Sie schon einmal, ob Sie Ihre Hilfe anbieten können (8.00 Uhr bis ca. 10.00 Uhr) und teilen dies am ersten Elternabend der Klassenlehrerin mit.

In jedem Schuljahr finden 2 Elternsprechtage statt, an denen Sie Sich in Einzelgesprächen über den Leistungsstand und das Lernverhalten Ihres Kindes informieren können.
Darüber hinaus ist es selbstverständlich, dass Sie bei Fragen oder generellem Informationsbedarf Kontakt mit den Klassenlehrerinnen oder der Schulleitung aufnehmen können. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass wir dazu einen Termin vereinbaren müssen. Gerne können Sie dafür eine Terminabsprache unter der Telefonnummer der Schule treffen.

Telefonnummer der Schule: 02421/52108

Faxnummer: 02421/501784

E-Mail: schulleitung@ogs-mutter-teresa.de

Für den Sportunterricht brauchen die Kinder besondere Kleidung:

  • T-Shirt
  • Sport- oder Gymnastikhose
  • Turnschuhe oder Gymnastikschuhe
  • bei Kindern mit längeren Haaren: Haargummi

Geben Sie bitte alle Teile in eine gesonderte Sporttasche, die mit dem Namen Ihres Kindes gekennzeichnet ist. Beachten Sie bitte an Tagen mit Sportunterricht, dass die Kinder während der Sportstunde keinen Schmuck (z.B. Ringe, oder größere Ohrringe) tragen sollten.

Erkrankungen
Wenn ein Kind erkrankt ist und die Schule nicht besuchen kann, sollten Sie die Schule bereits am ersten Fehltag mündlich (Telefonnummer des Büros – 02421/52108) informieren. Geben Sie Ihrem Kind bei Rückkehr zum Unterricht bitte weiterhin eine schriftliche Entschuldigung mit.
Besonders in Fällen ansteckender Krankheiten (z.B. Scharlach, Läuse, Krätze, Röteln, Bindehautentzündung…) ist es unbedingt erforderlich, die Schule umgehend unter Angabe des Grundes zu informieren.

Beurlaubungen
Ein(e) Schüler(in) kann nur aus wichtigen Gründen vom Schulbesuch beurlaubt werden. Die Beurlaubung soll rechtzeitig (möglichst mit einem Vorlauf von 1-2 Wochen) schriftlich beantragt werden.
Eine Beurlaubung unmittelbar vor oder direkt im Anschluss an die Ferien ist (abgesehen von dringenden Ausnahmefällen) allerdings nicht möglich.

 

Formular zur Krankmeldung finden Sie hier -> Formulare 

Trotz aller Bemühungen lassen sich Unfälle im Schulbereich nicht ausschließen. Ihre Kinder sind grundsätzlich durch den Gemeindeunfallversicherungs-Verband versichert. Der Versicherungsschutz erstreckt sich auf:

  • Schulwege
  • Unterrichtsgänge
  • Unterricht & Pausen
  • Besichtigungen
  • Sportunterricht
  • Schul- und Klassenfeiern
  • Wanderungen
  • Schullandheimaufenthalte

Falls Sie für einen solchen Unfall ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen, ist dies der Schule umgehend mitzuteilen, damit eine Unfallmeldung erfolgen kann. Sie brauchen dem behandelnden Arzt nur mitzuteilen, dass es sich um einen Schulunfall handelt.

Haftpflichtschäden (Beispiel: Ihr Kind verursacht auf dem Schulweg einen Schaden) sind grundsätzlich nicht versichert.
Solche Schäden müssen über Ihre Familienhaftpflicht geregelt werden.

Schulfähigkeitsprofil

Die Grundschule ist eine gemeinsame Schule für alle Kinder. Neben vielfältigen individuellen Begabungen treffen hier Kinder mit und ohne Behinderungen unterschiedlicher sozialer oder ethnischer Herkunft, verschiedener kultureller Orientierungen und religiöser Überzeugungen zusammen. Aufgabe der Schule ist es, diese Vielfalt als Chance zu begreifen und sie durch eine umfassende und differenzierte Bildungs- und Erziehungsarbeit für das gemeinsame Lernen der Kinder zu nutzen. (Ministerium für Schule und Weiterbildung (Hrsg.): Richtlinien und Lehrpläne für die Grundschule in Nordrhein-Westfalen, Ritterbach Verlag:Frechen, 2012, S. 12.)

 

 

 

Lesen Sie in den folgenden Reitern, welche Kompetenzen für die Bildungs- und Erziehungsarbeit in der Schule von wichtiger Bedeutung sind und erfahren Sie an konkreten Beispielen, welche Fähigkeiten Ihr Kind „mitbringen“ sollte.

Belastbarkeit:

  • neue Herausforderungen annehmen; Kinder werden schrittweise an die neuen Anforderungen und Belastungen herangeführt

Kommunikationsfähigkeit:

  • Fähigkeit mit anderen Menschen (Kindern und Erwachsenen) über das Alltagsgeschehen, neue Erfahrungen und eigene Bedürfnisse zu sprechen

Konzentration:

  • im Zeitraum von 15-20 Minuten eine Tätigkeit konsequent ausführen

Selbständigkeit:

  • allgemeine Aufgaben des kindlichen Alltags ohne Hilfe von Erwachsenen ausführen können

Arbeitshaltung:

  • anstehende Aufgaben als Herausforderung annehmen; Motivation Neues zu erfahren und erlernen

Grundbegriffe:

  • Grundfarben und –formen kennen und benennen, simultane Anzahlerfassung, Lese- und Schreibrichtung kennen, eigenen Namen schreiben, erstes Zählen

Umgang mit Materialien:

  • Stifthaltung, Umgang mit Schere/Kleber, Ordnung der Materialien einhalten

Sachgerechte Arbeitsausführung:

  • Fertigstellen einer Arbeit, sitzen bleiben, ausschneiden, Linien ziehen, sorgfältig

und ausdauernd arbeiten

Auffassungsgabe:

  • Aufgeweckte und neugierige Grundhaltung neuen Erfahrungen und Lerninhalten gegenüber

Regelverständnis:

  • Rituale einhalten, allgemeine Umgangsformen beibehalten, Bereitschaft neue Regeln zu erlernen

Im Umgang miteinander:

  • Rücksicht auf einander nehmen, Toleranz anderen Menschen gegenüber, Akzeptanz anderer Kinder und Erwachsener

Emotionale Entwicklung:

  • Vertrauen in die eigene Person, Umgang mit Kritik oder Misserfolg, Zutrauen in die eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten

Soziale Entwicklung:

  • Kontaktfreudigkeit, Bereitschaft auf Neues zuzugehen, Gruppenfähigkeit; in der Gruppe handeln – miteinander lernen und spielen
  • Fähigkeit sich selbst zurückzunehmen und abzuwarten